Tageslichtlampe Anwendung

Wenn Sie sich für den Kauf einer Tageslichtlampe entschieden haben, werden Sie sicherlich auch recherchiert haben, wie diese anzuwenden ist, um das beste Ergebnis zu erzielen. Da gibt es teils unterschiedliche Meinungen, die im Internet vertreten werden, aber in den Hauptpunkten sind sich alle einig:

  • Die Tageslichtlampe muß regelmäßig angewendet werden (meine Meinung)
  • Sie sollte eine Mindeststärke von 10000 Lux haben (nicht meine Meinung)
  • Sie kann immer dann angewendet werden, wenn Ihnen danach ist (nicht meine Meinung)
  • Die Tageslichtlampe muß von einem bekanntem Markenhersteller sein, der für die Sicherheit und Haltbarkeit der Lampe garantiert (meine Meinung)

Die Anwendung der Tageslichtlampe

Wer viel schreibt, hat viel zu sagen. Das scheint besonders im Internet eine Regel zu sein, und meistens kann  man auch wichtige Informationen und Erfahrungen von anderen gut für sich selbst nutzen. Doch manchmal liest man auch eine Menge Quatsch: Da habe ich doch neulich eine Seite über Gartenarbeit gesehen, die nur aus sinnlosen Tipps und nachgeschriebenen Ratschlägen von anderen Seiten bestand. Mir als Gärtner (seit über 40 Jahren) ist das natürlich sofort aufgefallen, aber ein beginnender Gartenliebhaber würde aus dieser Seite kaum einen Nutzen ziehen oder würde bei Einhaltung der „Tipps“ besonders zum Thema Kompostieren ganz schnell auf die Nase fallen.

Was hat das nun mit der Tageslichtlampe zu tun?

Trübes Wetter = trübe Stimmung
Trübe Tage = trübe Stimmung. So geht es vielen Menschen ab Herbst.

Ich gebe zu, vor einigen Jahren wußte ich nicht einmal, daß es solche Lampe für eine Lichttherapie zu Hause überhaupt gibt. Ich hatte kein Verlangen und Bedürfnis danach, eine Verschlechterung der Stimmung im Herbst und Winter bei langer Zeit ohne die Sonne habe ich als gegeben hingenommen.

Bis ich dann einmal, nicht mal im Internet, sondern in einer Sendung im Fernsehen, mit dieser Art der Therapie gegen den „Winterblues“ (toll, daß es sogar einen Namen für diesen desolaten Zustand eines Menschen gibt!) konfrontiert wurde. Danach erst habe ich angefangen, zu recherchieren.

So bin ich schließlich zu meiner eigenen Tageslichtlampe gekommen, und ich benutze sie seitdem jedes Jahr von Oktober bis ins zeitige Frühjahr. Ich weiß also, wovon ich spreche, und auch, daß es  keine Wunderwaffe gegen Müdigkeit, Lustlosigkeit und Depression ist. Aber sie hilft ein wenig, um diese Ärgernisse zu lindern.

Meine Tageslichtlampe

Jetzt aber zum Thema: Die Anwendung der Tageslichtlampe. Ich bin beruflich den ganzen Tag unterwegs (Kraftfahrer), sitze also nicht im Büro. Deshalb bin ich bei der Anwendung meiner Lampe einen eigenen Weg gegangen und kann den auch empfehlen.

Blauer Himmel, Sonnenschein = gute Laune. eine Lichtdusche kann Ihnen bei trübem Wetter ebenfalls zur guten Laune verhelfen

Nach einem Fehlversuch habe ich mir eine Tageslichtlampe von einem Markenhersteller gekauft, der bekannt dafür ist, über Jahre Forschung zu diesem Thema betrieben zu haben. Diese Lampe ist für den Küchentisch geeignet, und da stelle ich sie auch auf. Sie hat die empfohlene Lichtleistung von 10000 Lux (war seinerzeit, als ich sie gekauft habe, noch nicht üblich) und hat kein Vermögen gekostet.

Anwenden tue ich sie jeden morgen immer zur selben Zeit: Gleich nach dem Aufsehen um fünf gehe ich in die Küche und schalte meine Tageslichtlampe ein. Dann wird Kaffee gekocht, das Brot getoastet und ziemlich gemütlich eine halbe Stunde lang gefrühstückt. Diese halbe Stunde ist auch notwendig, wenn die Lampe richtig wirken soll.

Danach wird sie einfach ausgeschaltet, und fertig ist! Anfangs habe ich nicht gemerkt, ob sie wirklich gegen den Winterblues hilft. Allerdings war gleich festzustellen, daß ich doch weitaus munterer war als vorher. Erst später habe ich dann realisiert, daß diese Lampe auch noch Stunden später im Innern weiter wirkt.

Wenn Sie ebenfalls Hilfe von Ihrer Tageslichtlampe erwarten, kann ich Ihnen diese Anwendungsmöglichkeit nur empfehlen. Und eines noch: geben Sie der Lampe eine Chance! Sie müssen auch ein wenig an die helfende Wirkung glauben. Wenn Sie all zu pessimistisch sind und die Wirkung der Tageslichtlampe von vornherein ablehnen, wird sie Ihnen nicht wirklich helfen können.

Aber so ein Mensch sind Sie ja nicht, denn Sie haben sich eine Tageslichtlampe gekauft und lesen jetzt hier, wie man sie anwendet. Prima!

Die Leistung einer Tageslichtlampe

Die Leistung einer Lichtdusche spielt eine große Rolle in der Anwendung. Anders als bei herkömmlichen Leistungsangaben, die man in Watt mißt, spricht man bei der Tageslichtlampe von Lux. Gemeint ist nämlich nicht die Leistungsaufnahme, sondern die Beleuchtungsstärke der Lampe. Das alles wird den Nutzer wahrscheinlich nicht sonderlich interessieren, wichtiger ist es, mit welcher Beleuchtungsstärke sich am besten arbeiten läßt.

Ab 2500 Lux bei der Tageslichtlampe

Tageslichtersatz durch eine elektrische Lichtdusche
Die Kraft der echten Sonne hat die Lichtdusche nicht

Als Mindeststärke hat sich bei der Lichtdusche, die zu Hause in der Wohnung eingesetzt wird, ein Wert von 25oo Lux erwiesen. Das ist allerdings nicht sehr viel: Um wirklich von den Vorteilen einer Lichttherapie zu Hause zu profitieren, müßten Sie bei solch einer Lampe etwa 2 Stunden und ziemlich nahe (höchstens 40 Zentimeter entfernt) regelmäßig vor dem Licht sitzen.

Deshalb werden moderne Tageslichtlampen mit 10000 Lux gebaut. Hier ist bei einer sachgemäßen Anwendung eine Zeit von etwa 30 Minuten ausreichend , um Sie früh am Morgen fit und gut gelaunt in den Tag starten zu lassen. Kleinere Lampen sind auch kaum noch auf dem Markt zu finden, haben aber durchaus ebenfalls ihre Berechtigung (Zum Beispiel als Lichtdusche im Büro).

Es hat ja nun nicht ein jeder Zeit, eine halbe Stunde vor einer hellen „Sonnenlicht Lampe“ (wie die Lichtdusche auch genannt wird) zu sitzen. Sicherlich, wer wie ich morgens ein gemütliches Frühstück zum wach werden braucht, der wird mit dieser Zeit zurecht kommen. Es gibt aber viele Menschen, die zu Hause gar nichts essen, sondern erst, wenn sie in ihrem Büro angekommen sind.

Tageslichtlampe im Büro

Und da ist es möglich, eine kleine Tageslichtlampe mit 2500 Lux auf den Schreibtisch zu stellen, wenn es keine anderen Mitarbeiter im Büro gibt oder diese das helle Licht nicht stört. Nun kann man arbeiten wie immer, nur verzichtet man auf das Bürolicht, sondern nutzt das helle Tageslicht von der Lichtdusche. Jetzt sind auch zwei Stunden kein Problem, aber übertreiben Sie es nicht: Den ganzen Tag über sollten Sie dieses Licht nicht nutzen, sonst wird es zur Gewohnheit und kann nicht mehr wie gewollt wirken.

Dann schon eher in der Mittagspause das Büro verlassen und an der frischen Luft die richtige Sonne genießen, wenn sie denn mal scheint im Herbst und Winter.

Was ist eine Tageslichtlampe

Der Begriff „Tageslichtlampe“ wird üblicherweise für mehrere Arten von Leuchtmittel verwendet. Die am meisten gemeinten sind tagesähliches Licht ausstrahlende Lampen, wie sie ganz gewöhnlich zum Beleuchten im Zimmer genutzt werden.

Andererseits gibt es aber auch spezielle Tageslichtlampen, die das volle Spektrum der Sonnenlichtes ausstrahlen und deshalb für medizinische Zwecke eingesetzt werden. Diese auch als „Sonnenlicht Lampe“, „Lichtdusche“ oder Tageslichtdusche bezeichneten Lampen sind fast immer in einem kompakten Gehäuse integriert und werden nicht über eine längere Zeit an Stunden genutzt.

Tageslichtlampen kurz erklärt

Die gewöhnlich zur Beleuchtung eingesetzte Tageslichtlampe sieht dagegen wie ein ganz normales Leuchtmittel aus. Sie kann einfach ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr richtig funktioniert, und auch die Kosten halten sich in Grenzen.

Bei der Lichtdusche, die etwa zum Zweck gegen leichte Depressionen, Wintermüdigkeit und Antriebslosigkeit eingesetzt wird, sind diese Leuchtmittel fast immer fest verbaut und nicht auswechselbar. Diese ganze Lichtdusche ist ein komplexes System. Es erzeugt nahezu natürliches, sehr helles Sonnenlicht, wie es in der Natur um die Mittagszeit vorkommt, das jedoch so abgestrahlt wird, daß keine UV – Strahlung mit gesendet wird wie bei der natürlichen Sonne. Deshalb ist es zum bräunen nicht geeignet.

Sonnenlicht als Medizin

Sonnenlicht als Stimmungsmacher
Helles Sonnenlicht verbessert die Stimmung

Die Verwendung von Sonnenlicht oder Vollspektrumlicht als Teil einer Behandlung von Erkrankungen, die von Hautkrankheiten bis hin zu Tuberkulose reichen, geht auf das Jahr 1500 v. Chr. zurück. Die alten Griechen nutzten auch eine natürliche Sonnenlichtbehandlung, die als Heliotherapie bekannt ist, in Kombination mit Heilkräutern als regelmäßige Form der Medizin.

Natürlich kann niemand behaupten, das Sonnenlicht entdeckt zu haben, aber die moderne Praxis der Lichttherapie als Möglichkeit, das Tageslicht eng zu replizieren und seine Lichtfähigkeiten in Innenräumen zu entfalten, war unbestreitbar von Vorteil.

Vollspektrum-Tageslichtblume

1991, inmitten eines großen Interesses an der Anwendung der Vollspektrum-Lichttherapie zur Behandlung einer Reihe von Krankheiten, begann Verilux mit hellem, vollspektralem Licht in einer Box zu experimentieren. Zu dieser Zeit und mit umfangreichen Experimenten leistete Verilux Pionierarbeit bei der „Tageslichtlampe“ und dem Vollspektrum-Leuchtkasten.

Seitdem wird die Leuchtkastentherapie seit Jahrzehnten mit Begeisterung von Millionen von Menschen eingesetzt und erfreut sich mit technologischen Verbesserungen und einer Fülle von Erfolgsgeschichten über die Jahre hinweg wachsender Beliebtheit.

Wissenschaft des Vollspektrumlichts

Im Allgemeinen reicht der Nutzen von Vollspektrumlicht von der Bereitstellung von Aufgabenbeleuchtung für Künstler, Schriftsteller, Leser und Fotografen bis hin zur Bereitstellung heilender Eigenschaften für körperliche und geistige Gesundheitsfragen durch Lichttherapie.

Seine gesundheitlichen Vorteile sind besonders stark in den Jahreszeiten mit kürzeren Tagen und in Regionen mit weniger Sonnenlicht. Fast alle Pflanzen und Tiere benötigen regelmäßig Licht mit vollem oder natürlichem Spektrum, um das biochemische Gleichgewicht und eine optimale Gesundheit zu erhalten.

Im Gegensatz zu herkömmlicher Innenbeleuchtung umfasst das Vollspektrumlicht alle Farben in der elektromagnetischen Wellenlänge, von Infrarot bis Ultraviolett, sichtbar und unsichtbar (beachten Sie, dass alle Verilux-Lichttherapie-Lampen als UV-frei hergestellt werden).

Auf der Lichtfarbtemperaturskala beträgt die pechschwarze Dunkelheit wie bei Nacht 0 K (K = Kelvin), und das Tageslicht gegen Mittag ist hell 5.000 – 5.500K. Während die weichen, warmen Glühbirnen in Ihrem Zuhause typischerweise eine Farbtemperatur von nur 2.700 – 3.000K haben.

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Vollspektrumlicht

Die gesundheitlichen Vorteile von Vollspektrumlicht und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind allgemein anerkannt. Es gibt viele verschiedene Arten von Behandlungen für verschiedene Krankheiten, einschließlich Hautkrankheiten wie Akne und Psoriasis, Krebs und neonatale Gelbsucht. Darüber hinaus wird Vollspektrumlicht in Tageslichtlampen verwendet, um Pflanzen an Orten anzubauen, an denen die Temperatur und/oder das natürliche Sonnenlicht die Wachstumsperiode im Freien einschränken.

 

 

 

Warum Lichtdusche

In der kalten Jahreszeit hat man es nicht leicht. Wenn man sich auf den Weg in die Arbeit macht, ist es noch Dunkel. Genau dasselbe spielt sich beim Rückweg ab. Dies schlägt vielen Leuten auf das Gemüt. Genauer gesagt, raubt uns die dunkle Jahreszeit das dringend benötigte Licht. Dies fördert das im Fachjargon genannte“saisonal abhängige Depression (SAD)”, was im Volksmund so viel heißt wie Herbst- Winterdepression. Dies ist noch ein Anhängsel aus der Evolution.

In der kalten und dunklen Jahreszeit schaltet der Körper auf Sparflamme. Das Problem an dem Ganzen ist, wir benötigen diese Sparflamme in der modernen Zeit nicht mehr. Viele Leute neigen dann zu einer depressiven Stimmung.

Diese unterscheidet sich von der herkömmlichen Depression. Bei dieser ist man appetitlos, hat Schlafmangel und verliert an Gewicht. Bei der Winterdepression ist das genaue Gegenteil der Fall. Man hat Heißhunger, schläft viel und nimmt Gewicht zu. Fühlt sich aber immer noch schlaf und antriebslos. Diese Symptome klingen jedoch im Frühjahr wieder ab.

Um dieser entgegenzuwirken, haben viele Hersteller eine innovative Lösung ausgemacht. Sie ersetzen das natürliche Licht durch künstliches. Die sogenannte Lichtdusche.

Die Lichtdusche erhellt das Herz

Eigentlich erhellt diese Sonnenlichtlampe weniger das Herz als vielmehr das Hirn. Denn diesem wird suggeriert:

„Hallo, aufwachen mein Guter, der Tag hat angefangen mit Sonnenschein und schönem Wetter!“

Ja, ich weiß, Sie glauben vielleicht nicht daran, weil Sie ja wissen, daß es draußen dunkel und kalt ist. Aber seien Sie doch nicht so ein Spielverderber! Lassen Sie Ihre Gedanken doch an den Sommer und die vielen hellen, warmen Tage glauben!

Ich war anfangs auch skeptisch, ob das nicht wieder nur eine Methode war, daß die Firmen ihre Tageslichtlampen an den Mann bringen wollten. Obwohl sie anfangs, finde ich, ganz schön zögerlich damit waren und sie auch heute noch nicht so richtig vermarkten. Oder haben Sie schon einmal eine Werbung für Tageslichtduschen im Fernsehen gesehen?

Lichtdusche oder Taschenlampe?

Nun könnten Sie vielleicht denken, sie können sich ja von einer der modernen Taschenlampen mit Halogenlicht bestrahlen lassen. Die sind auch extrem hell, und viel billiger.

Ja, von der Helligkeit würde es vielleicht gehen. Aber schon die Lichtzusammensetzung entspricht nicht dem Sonnenlicht, außerdem ist dieses Licht viel zu aggressiv und völlig ungeeignet für die Augen. Damit würden Sie nur einen immensen Schaden verursachen, aber keineswegs gute Laune bekommen.

Nein, nehmen Sie die Taschenlampe mit in den Keller, oder abends in den Garten, wenn Sie Angst haben. Aber verwenden Sie sie nicht als Lichtdusche! Auch Bretter mit diversen Glühbirnen, wie ich schon gesehen habe, oder mehrere auf Ihr Gesicht gerichtete Schreibtischlampen sind nicht geeignet, um gegen leichte Depressionen am Morgen zu wirken. Davon bekommt man nur Kopfschmerzen und tränende Augen.

Von der richtigen originalen Tageslichtdusche, die als solche hergestellt worden ist, möglichst von Vertrauen erweckenden Herstellern, bekommen Sie auf jeden Fall mehr gute Laune und Schwung für den neuen Tag. Auch wenn Sie wissen, daß es draußen dunkel und kalt ist.

So geht es mir jedenfalls, denn ich benutze meine Lichtdusche schon einige Jahre im Winter und habe diesen Schritt bisher nie bereut.