Die Tageslichtdusche

Der Mensch braucht Luft und Licht zum Leben und um sich wohl zu fühlen. So ist es ganz normal, daß er sich im Sommer meistens wohler fühlt, wenn oft die Sonne scheint und der Tag viel Helligkeit bringt.

Im Winter sieht es dagegen düster aus: Die Sonne läßt sich kaum noch blicken, alle Tage sind irgendwie immer gleich grau, und die Lust, etwas zu tun, nimmt spürbar ab. Wenn es Ihnen auch jedes Jahr so geht, dann kann ich Sie ein wenig trösten: Mit diesem Problem stehen Sie nicht alleine da!

Von der Natur aus sind wir so gedacht, daß wir eben in der dunklen Jahreszeit unsere Aktivitäten zurückfahren, mehr schlafen und generell weniger bewegen. Damit haben wir eine zusätzliche Schonzeit, um im Stillen wieder Kräfte zu sammeln, die dann im Frühling mit aller Macht hervorbrechen.

Leider ist das in der heutigen Zeit nicht mehr möglich: Auch im Herrbst und Winter müssen wir mit voller Kraft im Arbeitsleben stehen, und dieser Stress macht viele Menschen depressiv und schnell kraftlos. Das Wort „Winterblues“ bezeichnet diesen Zustand der allgemeinen Lethargie, und es ist festzustellen, daß immer mehr Menschen, die tagsüber voll eingespannt sind, daran leiden. Im Frühjahr, wenn die Tage wieder länger und heller werden, klingt diese leichte Depression bei den meisten Menschen auch wieder ab.

Die Tageslichtdusche

Vor allem im Norden ist dieses Phänomen weit verbreitet, denn dort sind die Winter noch viel länger, kälter vund dunkler als bei uns in Mitteleuropa. Deswegen kommt von dort aus auch eine Lösung: Ein künstliches Sonnenlicht!

Entwickelt wurde diese Idee in Finnland, aber sie hat nicht lange gebraucht, um auch weiter südlich den Kampf gegen die Wintermüdigkeit aufzunehmen. Die Idee ist so einfach wie genial: Wenn die natürliche Sonne nicht scheint, schaffen wir uns eben eine künstliche!

Das hat jetzt aber nichts damit zu tun, daß man einfach den ganzen Tag alle Lampen anmacht. Klar, ein wenig hilft diese Helligkeit auch, aber es ist eben immer Kunstlicht, und das wird von uns auch entsprechend wahrgenommen.

Deshalb geht die Tageslichtdusche einen anderen Weg: Hier wurde durch moderne Forschung ein Licht erschaffen, daß in seinen ganzen Einzelheiten dem der Sonne entspricht. Es ist außerordentlich hell und stark, und bei einer regelmäßigen Anwendung kann es etwas von der depressiven Grundstimmung im Winter nehmen. Klar ist es nicht ein Allheilmittel, aber der Unterschied ist (jedenfalls bei mir) ist oft ziemlich schnell zu bemerken: Morgens in der halbdunklen Küche frühstücken kann ja nicht munter machen. Mit einer Lichtdusche eine halbe Stunde lang am Tisch sitzen, dabei essen wie immer, den Kaffee trinken und danach noch ein, zwei Minuten mit geschlossenen Augen das künstliche Sonnenlicht auf sich einwirken lassen…..Das läßt den Tag viel munterer und tatkräftiger beginnen und die Gedanken an das dunkle trübe Wetter in den Hintergrund treten.

Lichtduschen Hersteller

Während es anfangs nur einige wenige Anbieter auf dem Markt gab, die zudem noch mit recht leistungsschwachen Lampen kaum Zuspruch bei den Menschen bekamen, hat sich die Situation in den letzten Jahren erheblich verändert. Viele neue, aber auch alteingesessene Unternehmen erkannten die Vorteile der Sonnenlichtlampe und haben viel für die moderne Tageslichtdusche getan, wie wir sie heute kennen. Deshalb ist es jetzt schon wieder eine Frage, welche Lichtlampe von welchen Hersteller am besten geeignet ist.

Aber da kann ich Sie beruhigen: Sie haben eine breite Auswahl im Angebot, und für welche Lichtdusche Sie sich schließlich entscheiden, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und den kommenden Umgang damit ab. Ein großer Faktor ist die Zeit, die Sie haben, um das Licht der Lampe zu genießen. Denn bei einer kleineren braucht es natürlich länger, um eine Wirkung zu spüren. Genau so verhält es sich mit dem Abstand der Lampe zu Ihnen. Im Allgemeinen konnte ich aber feststellen, daß sich die Qualität der namhaften Hersteller kaum voneinander unterscheidet, hier können Sie ganz nach Ihrem Wunsch – Design entscheiden.

Um Ihnen eine Hilfestellung zum Thema zu geben, stelle ich kurz die verschieden Hersteller vor, damit Sie einen Überblick erhalten, wer diese Unternehmen sind. Schließlich kauft man ja nicht von irgendwem.

Beurer:

Alles begann in der Frauenstraße 57 in Ulm. Käthe und Eugen Beurer hatten eine Idee bzw. eine Vision. Als Alternative zur damals weitverbreiteten Wärmflaschen, sollten elektrisch betriebene Heizkissen die Menschen der Zukunft mit wärme versorgen. Da die Zentralheizung in Wohnungen und Häuser noch nicht Einzug gehalten hat, war dies eine durchaus brauchbare Erfindung.

Aus Reutlingen stammte Heinrich Stanger. Er hatte bereits in den USA die Herstellung von Heizkissen kennengelernt. Als dieser 1908 von den Staaten nach Ulm zurückkehrte, begann er sofort mit der Fertigung der ersten Modelle. Als die Familie Beurer sich in die Selbstständigkeit wagte, war entsprechendes Know-how vorhanden.

Anfangs wurde zunächst eher beschaulich produziert. Mit zwei Nähmaschinen im Schlafzimmer wurden die ersten Geräte hergestellt. Durch die starke Inflation von 1923 stand das Unternehmen kurz vor dem Aus.

Jedoch hielten Eugen und Käthe an ihrem Produkt fest. Im Jahr 1927 trat Hermann Bantleon in die junge Firma ein. In diesem Zuge wurde das Unternehmen auch im Handelsregister vermerkt. Seit nun mehr als 96 Jahren steht die Firma Beurer GmbH für innovative Produkte in den Bereichen Gesundheit und Wohlbefinden. Seit Beginn an dreht sich bei den Beurers alles um wohlige Wärme.

Sie haben über die Jahre ihr Sortiment stetig erweitert und auf innovative Produkte und verlässliche Qualität gesetzt. Durch modernste Technologie schafft es Beurer, Produktlösungen anzubieten, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind und zu deren gesunden Lebensstil beitragen.

Philips:

Vor mehr als 100 Jahren wurde Royal Philips of the Netherlands gegründet. Zuerst bot das Unternehmen preisgünstige Glühbirnen an. Später nutzte sie das Fachwissen der Vakuumrohrentechnologie, um eines der ersten Röntgengeräte der Welt zu entwickeln.

Royal Philips of the Netherlands zählt zu den vielfältigen Technologieunternehmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, durch sinnvolle Innovationen das Leben zu bereichern. Vor allem in den Bereichen Healthcare, Consumer Lifestyle und Beleuchtung.

So ist es nicht verwunderlich, daß Philips auch auf dem Gebiet der Tageslichtdusche äußerst erfolgreich vertreten ist und sehr anwendungsfreundliche Produkte Anbietet.

Davita:

Am Rande eines Bankrotts wurde DaVita als Dialyseunternehmen Gesamt Rental Care (TRC) im Jahr 1999 bekannt. In diesem Jahr trat Kent Thiry bei TRC als CEO (Chief Executive Officer, Geschäftsführer) ein und strukturierte dieses Unternehmen um. DaVita wurde auch als Harvard Business School Fall vorgestellt.

Seitdem ist das Unternehmen stark gewachsen und erreichte Platz 230 auf der Fortune 500 Liste ab 2014. Ebenso bietet Davita Medizinische Produkte GmbH & Co. KG auch Medizintechnik für Privatpersonen direkt vom Hersteller an.

Medisana:

Das börsennotierte Unternehmen Medisana AG hat ihren Hauptsitz in Neuss, Nordrhein- Westfalen. Das Kerngeschäft dieser Aktiengesellschaft liegt in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Gesundheitsprodukten für Endverbraucher. Sie hatten im Jahr 2011 einen Gesamtumsatz von 47,3 Mio. EUR und beschäftigt weltweit eine Vielzahl an Mitarbeitern.

Seit 2015 besitzt die Xiamen Comfort Science & Technology Group Co.,Ltd., die unter dem Namen Easepal auftritt die Mehrheit an Medisana.

Lumie:

1991 startete die Entwicklung des hellen Lichtes zur Behandlung von saisonal abhängiger Depression (SAD) und anderen Beschwerden. Der erste und vielmals kopierte Bodyclock – Lichtwecker, der sie jeden Morgen mit immer heller werdenden Licht weckt, stammt im Original von der Firma Lumie. Dieser Wecker verschaffte der Lichttherapie den allgemeinen Durchbruch.

Klarstein:

Peter Chaljawski ist 1986 geboren. Er gründete das Unternehmen Chal- Tec im Jahre 2005 und verkaufte unter diesem Namen zunächst Dj- Equipment und Veranstaltungstechnik in Ebay. Als Teenager war er DJ und kannte das Problem, dass die notwendige Ausrüstung sehr kostspielig war. Darum gründete er den online – Shop Electronic Star. Dies kam so gut an, dass dieses Unternehmen seit dem ersten Geschäftsjahr schwarze Zahlen schreibt.

Heute beschäftigt Chal- Tec circa 350 Mitarbeiter und betreibt mehrere Markenshops. Chal- Tec ist ein E-Commerce – Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin. Dieses Unternehmen entwickelt und vertreibt mittlerweile 13 Eigenmarken aus verschiedenen Segmenten in 18 verschiedene europäische Länder. Zu den Segmenten gehören: Haushaltsgeräte, Veranstaltungselektronik, Sportartikel und Veranstaltungstechnik. Diese werden auf online Marktplätzen und im eigenen Onlineshop vertrieben.

Zu den größten Marken gehören Klarstein für Haushaltsgeräte, auna für Musikabspielgeräte und Lautsprecher. In dessen Entwicklung fließen zum größten Teil Kundenanregungen und – Wünsche ein.

Neben ihrem Hauptsitz, betreibt das Unternehmen noch mehrere Standorte. Beispielsweise wird der osteuropäische Markt über Bratislava in der Slowakei versorgt. Das Qualitätsmanagement befindet sich in Hongkong und in Hamburg der Versand.

Eigenschaften einer Lichtdusche

Nachdem wir jetzt mehr über die Hersteller erfahren haben, wenden wir uns der Lichtdusche zu. Mit Lichtdusche ist kein Duschkopf im herkömmlichen Sinne gemeint, der mit einem Licht versehen ist. Es handelt sich um Gerät, das UV- gefiltertes und besonders intensives Licht ausstrahlt und somit auf ganz natürliche Weise dem Mangel entgegenwirkt.

Einige Fragen, die zum Kauf und zur Anwendung der Tageslichtdusche wichtig sind, werden hier in Kurzform beantwortet. Ausführliche Beschreibungen finden Sie in den Beiträgen auf dieser Seite.

Wie viel Leistung muss eine Lichtdusche haben, damit sie wirkt?

Leistungsempfehlungen liegen bei circa 2500 Lux. Wenn eine besonders schwere Depression vorliegt, sollten Sie ein Gerät mit 10.000 Lux verwenden.

Zu welcher Zeit und wie lange sollte man sich der Lichtdusche aussetzen?

Die Empfehlungen der Hersteller zufolge, sollte man sich morgens nach dem Aufstehen der Lichtdusche aussetzen. Die Besten Erfolge erzielt man in der Zeit zwischen sieben und zehn Uhr am Morgen. Zumeist reichen eine halbe Stunde und bis zu zwei Stunden aus. Bei einer Lichtdusche eines namhaften Herstellers ist die ausgesetzte UV- Strahlung sehr gering. Sie wird durch ein milchiges Glas gefiltert und ist dadurch weniger stark wie beim normalen Tageslicht.

Welchen Abstand sollte man einhalten?

Als Abstand wird von den Herstellern empfohlen, einen halben Meter bis zu einem Meter entfernt. Dies reicht ganz und gar aus. Ansonsten ist es nicht nötig, direkt in das Licht zu blicken. Eine seitliche Bestrahlung reicht gänzlich aus. Sie können nebenbei ganz normal Ihren Morgenritualen nachgehen: wie etwa Kaffee trinken, Müsli essen oder etwa die Morgenzeitung lesen.

Wie länge ist die Haltbarkeit der Lampe?

Eine Lampe hält gut und gerne 5.000 bis 13.000 Betriebsstunden. Dies sind im Schnitt zwischen 10 bis 15 Jahre .

Was zeichnet dieses medizinische Licht aus?

Jedoch eignet sich nicht jede Lampe zur Lichtdusche. Entsprechende Lampen besitzen eine Lichtstärke von mindestens 2500 Lux und diese blenden auch nicht. Das UV- Licht wird in einem geringen Maße durchgelassen. Die leuchtende Oberfläche ist von einer Milchglas- Schutzschicht bedeckt. Ebenso flackert diese Leuchte nicht.

Verträglichkeit der Lichtdusche?

Wenn eine Person das normale Sonnenlicht verträgt, kann eine Lichtdusche bedenkenlos angewendet werden. Im Zweifel sollten Sie aber einen Hausarzt aufsuchen.

Hausärzte unterstützen beim Zusammenstellen einer spezifischen Lichttherapie. Sollte man schwerere Leiden haben, wie beispielsweise an den Augen, der Haut oder manisch- depressiv sein, sollte man sich vorab an einen Gebietsarzt wenden um eventuelle Probleme auszuschließen. Zumeist übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die heimische Behandlung nicht. Selbst wenn diese in der Praxis des Arztes durchgeführt wird. Daher ist es Empfehlenswert sich bei seiner Krankenkasse zu erkundigen.

Welche Nebenwirkungen können bei der Therapie auftreten?

Gelegentlich kommt es bei der Therapie mit Lichtduschen zu Nebenwirkungen. Wie etwa Kopfschmerzen, Augenreizungen und trockene Haut. Dies vergeht zumeist nach wenigen Stunden. Generell gilt bei bestimmten Augenkrankheiten Vorsicht. Generell ist eine Untersuchung durch den Augenarzt vorab ratsam. Jedoch wurden ernsthafte Nebenwirkungen und Schäden bisher in der Anwendung mit Lichtduschen nicht beobachtet.

Blaue Lichtdusche

Bei Geräten, die nicht zur Anwendung als Lichttherapiegerät geeignet sind, ist Vorsicht geboten. Diese können gefährliche UV- Strahlung ausstoßen. Diese Strahlung ist extrem gesundheitsschädlich für die Augen. Die förderlichste Wellenlänge bei Winterdepressionen ist blaues Licht. Diese Wellenlänge eignet sich besonders dafür, doch die ausnahmslose Verwendung wird stark diskutiert. Aufgrund der Wellenlänge wird bei den Augen die automatische Schutzfunktion nicht ausgelöst. Dieses Phänomen bezeichnet man als “Blue Light Hazard”. Kombiniert man dieses blaue Licht mit anderen Farben, so besteht dieses Risiko beim Lichtduschen nicht mehr.

Das richtige Gerät für Sie?

Das richtige Gerät zu finden ist bei der Fülle an Angeboten nicht einfach. Die Preise bewegen sich zwischen 50 – 1000 Euro. Sie sollten sich klar werden, wie Sie die Lichttherapie anwenden wollen. Soll das Gerät seinen festen Platz haben, beispielsweise wo sie Ihre morgendlichen Rituale abhalten, bietet sich ein Gerät mit Stand Fuß oder Wandhalterung an.

Wenn Sie sich hingegen nicht von der Therapie einschränken lassen wollen, bietet sich dann eher ein mobiles Gerät an. Diese zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und einen aufladbaren Akku aus. Diese Geräte können Sie ganz bequem auch auf Reisen mitnehmen.

Man sollte bei der Wahl des Ortes auf die hinreichende Beleuchtung der anderen Lampen achten, da sonst die Wirkung der Bestrahlung abgeschwächt werden kann. Manche Geräte besitzen einen Timer. Dies ist recht praktisch, da er den danebenstehenden Wecker ersetzt.

Ihnen einen Ratschlag zu geben, für welche Marke Sie sich letztendlich entscheiden sollen fällt schwierig. Alle Markenhersteller bieten erst mal nicht nur ein einziges Gerät an. Innerhalb dieser gibt es bereits für viele Bedürfnisse das richtige Gerät. Letzten Endes sind Ihre persönlichen Vorlieben ausschlaggebend für die Entscheidung. Gravierende Unterschiede gibt es nur in Größe und Gewicht.